Bentonit

NATUR - BENTONIT - MONTMORILLONIT  1400g

NATUR - BENTONIT - MONTMORILLONIT 1400g

EUR 42,50

EUR 30,36 pro Kilogramm

inkl. 19 % USt versandkostenfrei in Deutschland, Ausland zzgl. Versand

Bentonit - Montmorillonit ist ein Schichttonmineral, das durch die Verwitterung vulkanischer Aschen vor über 10 Millionen Jahren entstanden ist. Bentonit wurde nach der ersten Fundstätte bei Fort Benton (USA) benannt. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften wie die enorme Quellfähigkeit und Adsorptionsvermögen werden aber durch das enthaltene Tonmineral Montmorillonit  bestimmt. Sein Name wiederum stammt vom Fundort Montmorillon in Südfrankreich. Bentonit hat wie auch Zeolith eine extrem grosse spezifische Fläche, die durchaus 500 bis 800m2 erreichen kann. Rechnerisch eigentlich noch erhblich mehr, aber das nennen wir jetzt mal akademisch.

Er ist wie Zeolith-Klinoptilolith ein Alumosilikat und "arbeitet" trotz anderem Aufbau (er ist ein Schichttonmineral) wie Zeolith-Klinoptilolith als Ionentauscher und Molekularsieb mit sehr hohem Adsorptionsvermögen. Schon die alten Ägypter kannten ihn und verwendeten ihn in vielen Bereichen. Bentonit-Montmorillonit wird aber noch oft unterschätzt. Er hat sogar einige Eigenschaften, die Zeolith nicht hat. Eine der wesentlichsten ist: Bentonit-Montmorillonit  entfaltet aufgrund seines starken Quellvermögens als Tonmineral und seiner riesigen aktiven Oberfläche einen Gel-Schutzfilm auf den Schleimhäuten wie Mundschleimhaut, Speiseröhre, Magenschleimhaut und Darm.  Dadurch wird ein selektiver Schutzschild gegenüber Toxinen, Schwermetallen und anderen Störstoffen aufgebaut, die somit nicht in die Blutbahn gelangen können. Der Stoffwechsel und der Organismus werden entlastet und gestärkt. Ausserdem hat Bentonit-Montmorillonit eine sehr starke Mykotoxin-Adsorptionsfähigkeit.

Unser Bentonit ist ein natürlicher Calcium-Natrium-Bentonit mit einem großen Anteil (über 90%) an Montmorillonit, einem wasserhaltigen Aluminiumhydrosilikat. Er wird in einer Kugelmühle auf ø 10 µm heiss vermahlen und dabei getrocknet.
Außerdem ist seine Wirkung bei Mykotoxinen noch etwas stärker als Zeolith. Bentonit hat aber als Tonmineral auch einen kleinen Nachteil. Er ist nichts für ganz Ungeduldige. Wenn man ihn in Flüssigkeiten kippt, benötigt er Zeit zum Quellen. Eine Möglichkeit ist, ihn in einem verschlossenen Gefäß mit Wasser anzusetzen, damit er genügend Flüssigkeit aufnehmen kann und so in aller Ruhe quellen kann. So kann man sich auch eine Menge für mehrere Tage vorbereiten. Im geschlossenen Gefäß bleibt seine Kraft eine gewisse Zeit erhalten. Wer Bentonit pur verwenden will, sollte ihn in ein Teesieb über einem Gefäß halten und einfach durch das Sieb rühren. So können sich keine Klümpchen bilden, die dann lange quellen wollen. :-))


Allerdings war das Vorkommen des durch Geogenese aktivierten Bentoniten aus der Ägäis leider 2023 erschöpft und in ganz Europa war kein Bentonit in dieser Qualität und natürlicher Geogenese mehr zu finden. Nachdem wir nun über ein Jahr den Bentonit aus Fort Benton hatten, der diese Kriterien erfüllt hatte, waren wir trotz allem damit nicht so zufrieden wie mit unserem vorherigen aus der Ägäis. Deshalb haben wir uns außerhalb der Ägäis noch einmal auf die Suche gemacht und sind nun doch in Sardinien fündig geworden. Ein Bentonit durch Geogenese natürlich aktiviert, bessere Vermahlung als in den USA, besseres Silizium-Aluminium-Verhältnis, mehr als 90% Montmorillonitgehalt und erheblich schnelleres Quellen. Also erheblich einfacher zu handhaben und dem ursprünglichen aus der Ägäis viel ähnlicher.

Bentonit ist schwerer als der hochfeine Zeolith-Klinoptilolith aus dem Luftstrom. Deshalb passen 1400g in eine 2-Liter Dose. (Im Gegensatz zur 3-Liter Dose beim "Luftstrom"-Zeolithen)

Powered by Froala Editor